Forschungszulage
Erhalte bis zu 15 Mio. € non-dilutive und steuerfreies Funding durch das Forschungszulagengesetz
Vorteile der Forschungszulage
Höhe
Förderung bis zu 1 Mio. € jährlich (ab 28.3.2024 bis zu 3,5 Mio. € jährlich inklusive CAPEX).
Bewilligungsquote
Hohe Bewilligungsquote von 70% im Vergleich zu anderen Förderprogrammen, wie z.B. EIC mit 5%.
Vergabeprozess
Schneller Vergabeprozess – die Vergabedauer liegt durchschnittlich bei 56 Kalendertagen ggü. z.B. 8-9 Monaten beim EIC.
Ventures, die uns vertrauen.
"Die Zusammenarbeit mit Alex und seinem Team war für uns sehr erfreulich. Der strukturierte Prozess hat uns sehr geholfen so effizient wie möglich unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten darzulegen und so erfolgreich die FZuL zu beantragen und bewilligt zu bekommen. Auch zukünftig freuen wir uns mit Alex und Team zusammen zu arbeiten."
"Die Zusammenarbeit mit FUNDED war herausragend gut, unglaublich professionell und effizient. Wir haben schon mit einigen Fördergeldberatungen zusammengearbeitet und FUNDED sticht gerade mit extrem effizienter Kommunikation gegenüber allen Parteien besonders heraus."
"Von Kick-Off bis Antragstellung hat es bei uns 6 Wochen gedauert, was definitiv an der guten Kommunikation, Struktur und Kollaboration mit dem Team liegt. Die Qualität jedes Entwurfs für Antragsmaterialien war sehr genau trotz Deep-Tech Domain und hat mir viel Zeit gespart."
"FUNDED hat uns entscheidend dabei unterstützt, den FZuL-Antragsprozess effizient und erfolgreich zu gestalten. Ihr Fachwissen und ihr strukturierter Ansatz machten selbst komplexe Anforderungen unkompliziert und haben uns wertvolle Zeit gespart. Wir freuen uns auf weitere die weitere Zusammenarbeit mit FUNDED indem wir ihre SaaS-Lösung FundedOS nutzen, um unseren Antragsprozess für Fördermittel effizienter und reibungsloser zu gestalten."
“Die Kombination aus Expertise, Detailgenauigkeit und hoher Reaktionsgeschwindigkeit von dem FUNDED Team ist beeindruckend. Uns hat die Zusammenarbeit auch in stressigen Phasen viel Spaß gemacht.“
Zufriedene Kunden
Von Neugründungen bis hin zu Decacorns
Betreute Finanzierung
In Fördermitteln und Venture Debt
user
Auf FundedOS
Weitere Kunden und Referenzen
Forschungszulage im Detail
Die Forschungszulage (FZul) ist ein steuerbasiertes Förderinstrument für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Personalkosten im Bereich F&E sowie externe Entwicklungsaufträge können rückwirkend ab dem 1. Januar 2020 geltend gemacht werden. Die Förderung ist unabhängig von Unternehmensgröße und Profitabilität und wird direkt über die Steuererklärung ausgezahlt – ein echter Beitrag zur Liquiditätssicherung. Ziel der Forschungszulage ist es, Innovationen zu fördern und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Nach dem Forschungszulagengesetz (FZulG) können Unternehmen bis zu 10 Mio. € pro Jahr – oder insgesamt bis zu 60 Mio. € – an internen und externen Personalkosten sowie Investitionen (CAPEX) anerkennen lassen. Bis zu 3,5 Mio. € pro Jahr, entsprechend 35 % der förderfähigen Ausgaben, werden steuerfrei in bar erstattet. Insgesamt sind bis zu 15 Mio. € Förderung möglich. Förderanträge können rückwirkend für bis zu vier Jahre gestellt werden.
Anforderungen an förderfähige Projekte
Projekte, die über das Forschungszulagengesetz (FZulG) gefördert werden sollen, müssen drei zentrale Kriterien erfüllen, um förderfähig zu sein.
Neuartigkeit
Förderfähige Projekte müssen auf die Schaffung neuen Wissens abzielen. Sie müssen auf originellen Konzepten und nicht naheliegenden Hypothesen basieren.
Risiko
Förderfähige Projekte müssen Unsicherheiten im Hinblick auf das Ergebnis aufweisen – insbesondere in Form von technischen, wissenschaftlichen oder konzeptionellen Risiken, die den Projekterfolg beeinflussen könnten.
Planmäßigkeit
Förderfähige Projekte müssen systematisch durchgeführt werden – auf Basis eines definierten Plans und Budgets – und zu Ergebnissen führen, die reproduzierbar sind.
Unsicher, ob Dein Projekt die Kriterien für die Forschungszulage erfüllt?
Der Antragsprozess für die Forschungszulage
Der Antrag auf die Forschungszulage ist mit zahlreichen komplexen Anforderungen und Formalitäten verbunden. Ohne das nötige Fachwissen kann die Antragstellung sehr zeitaufwendig sein.
Identifizierung
Schreiben des Antrags
Auszahlung
Identifizierung
Die meisten Unternehmen verfolgen zahlreiche innovative Projekte – gemeinsam identifizieren wir das Projekt mit der höchsten Förderwahrscheinlichkeit.
Projekt A
Projekt B
Projekt C
Vorbereitungen
Wir prüfen alle Projektinfos – von technischen Beschreibungen bis zu Entwicklungszielen – und skizzieren einen ersten Aufbau für den FZul-Antrag.
Workshop
Im gemeinsamen Workshop besprechen wir die Projektdetails, grenzen förderfähige Inhalte ab und heben das Innovationspotenzial gezielt hervor.
Documentation
Wir erstellen die Projektdokumentation mit unserer eigenen Software – förderfähig, strukturiert und BMF-konform.
Schreiben des Antrags
Basierend auf deinem F&E-Vorhaben erstellen wir einen strukturierten Antrag nach den Anforderungen der Forschungszulage. Dabei heben wir die technischen Unsicherheiten, den Erkenntnisgewinn und die methodische Planung gezielt hervor – die zentralen Kriterien für die Förderfähigkeit.
Auszahlung
Wir unterstützen dich bei der effizienten Dokumentation deiner F&E-Aktivitäten, damit die Forschungszulage korrekt, vollständig und fristgerecht ausgezahlt wird. Unsere proprietäre SaaS-Lösung FundedOS stellt sicher, dass alle Nachweise den Anforderungen der BSFZ entsprechen – von der Leistungsdokumentation bis zum Ausgaben-Nachweis.


Interne Dokumentation
Für die Beantragung der Forschungszulage ist eine strukturierte und nachvollziehbare Dokumentation aller F&E-Aktivitäten erforderlich. Diese Dokumentation bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Antrag – und ist essenziell, um den Förderanspruch im Fall einer steuerlichen Außenprüfung valide belegen zu können. Dazu gehören insbesondere: